Capture NX2 untereinander und LR4
Ich benutze gerne Capture NX2 und vermisse aber viele Funktionen und Fähigkeiten die Lightroom 4 bietet. Daher hier ein Vergleich auf RAW-Ebene.
Ein ideales Bild um Unterschiede zwischen den beiden meist-verglichenen RAW-Konvertern bei Nikon-NEF-Bildern heraus zu arbeiten:
Mehlsäcke unter einem Fenster in einer Windmühle.
Zunächst die "Geschichte" von Capture NX2 mit dem ominösen "Picture Control Utility", dem Herz der Nikon Programme ViewNX2 und Capture NX2:
Capture NX2 2.2.7, Pict.Contr.Ut. V.1.0 am 4.8.2011:
1. Das aus dem Original(NEF) extrahierte Vorschaubild.
2. Das aus dem Original konvertierte JPG.
Die Zeichnung im dunklen Bereich ist etwas geringer im JPG-Export
3. und 4. 100%Crop: das Preview-Bild ist einen Tick besser
Als dann Capture NX2 die Versionen >2.3 mit Picture Control Utility 1.1 rausbrachte um die Bilder der D4 und D800 aufarbeiten zu können bekam ich mit meinen D700-NEFs einen Schreck, nochmal Detailverlust.
1. Das Original JPG (w.o)
2. Das JPG aus dem NEF mit Capture 2.4.1
3. und 4. die Crops dazu
Nach langem vergeblichen Fragen und Mailen mit dem Nikon-Support habe ich mir die Demoversion von LR4 gezogen und versucht, mich einzuarbeiten: ohne Erfolg. Die Entwicklung ist Klasse, man muß aber bei 0 anfangen, nicht mal die kamerainterne Bearbeitung ist in LR4 nutzbar. Mit dem Workflow könnte man sich anfreunden, das Data-Mining mit EXIF- und IPTC-Daten macht mich auch an.
ABER: der Import ist derart gewöhnungsbedürtig, dass ich mich weiter mit CNX2 beschäftigt habe. Nach einem Hinweis einer freundlichen Nikon-Support-Dame entdeckte ich im Picture Control Utility eine Einstellung, die alles veränderte:
"Kameraeinstellungen, PictureControl", kleiner schwarzer Pfeil über "erweitert": "Picture Control Utility starten" "Einstellungen" links unten: hier statt Kamera-Einstellungen "immer neuesten Farbverarbeitungsprozess verwenden" wählen; neu starten fertig.
1. JPG alt (CNX2.2.7)
2. JPG neue Einstellung (CNX2.4.1)
3. und 4. Crops dazu
Man meint Anfangs, die dunklen Bereiche werden schlicht stärker gesättigt dargestellt, aber bald merkt man, dass wenn man z.B. ein Bild unterbelichtet wegen zu hellen Stellen und dann die dunklen Bereiche anhebt, diese deutlich besser (farblich) erscheinen als mit der alten Einstellung, in der sie regelrecht "absaufen". Bei der Sättigung muss man aufpassen, die wird intensiver.
Nikon hätte diese Variation etwas benutzerfreundlicher und weniger umständlich zugänglich realisieren können!
Und jetzt zum Vergleich CNX2 2.4.X und LR4.4:
1. JPG neue Einstellung (CNX2.4.1)
2. JPG LR4.4 unbearbeitet
3. Crop CNX 2.4.1., dunkler Bereich
4. Crop LR4.4, dunkler Bereich
5. Crop CNX 2.4.1. Fenster
6. Crop LR4.4 Fenster
Mein Kommentar:
Die Unterschiede muss man nicht kommentieren (z.B. blaue Säume im Fenstercrop).
LR schlägt sich tapfer, aber wenn Nikon nicht mit den verschlüsselten Daten rausrückt, "no Chance".
Es bleibt dabei: weiter mit ViewNX2 und Capture NX2, dem Nikon-"Dreamteam", arbeiten und auf Capture NX3 warten.................
Update 26.02.2014:
Nikon hat die Beta-Version von Capture NX-D zur Verfügung gestellt und angekündigt, dass das Programm später NX2 ablösen soll und nichts kostet.
Soweit sogut, oder schlecht? NX-D verliert alles was von NIK-Software war, die ja inzwischen von Google gekauft sind: U-Point-Technologie und Maskentechnik.
Was bleibt? nichts, außer dass die Änderungen von NX-D nicht mehr im NEF-Format abgespeichert werden, sondern in "Sidecars". Folge, in der Vorschau im Browser oder anderen Programmen sieht man das Ergebnis der Bearbeitung nicht mehr, weil kein Vorschaubild in der NEF abgespeichert wird.
Dann kann ich gleich in LR5 oder ACDsee arbeiten! oder solange ich die D700 habe im alten NX2 bleiben.
SCHADE, NIKON............